Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-internat-paderborn.de | Selbstverständnis / Leitbild - LWL-Internat-Paderborn - 10.12.2019 URL: https://www.lwl-internat-paderborn.de/de/Selbstverstaendnis-Leitbild/
mehr über den LWLSchriftgrößeSuche

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

LWL-Internat Paderborn
  • Sie sind hier:
  • LWL-Internat-Paderborn
  • Startseite
  • Selbstverständnis / Leitbild
  • Startseite
  • Selbstverständnis / Leitbild
  • Das Internat
  • Freizeitpädagogischer Bereich
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • LWL Förderschule -Förderschwerpunkt Sehen -Pauline Schule
  • Suche

LWL-Internat Paderborn

Selbstverständnis / Leitbild

Unsere Leitidee

Wir, das pädagogische Fachpersonal des LWL-Internats Paderborn sehen in der persönlichen Beziehung zu den uns anvertrauten SchülerInnen das Fundament für unser erzieherisches und pflegerisches Handeln. Dies ist geprägt von emotionaler Wärme, Vertrauen und Optimismus unter Berücksichtigung von Individualität und Andersartigkeit eines jeden Schülers. So stehen unter anderem folgende Aspekte im Fokus der Arbeit im Internat:

  • Sensibilisierung der Wahrnehmungsfähigkeit
  • Förderung der Eigenaktivität und Selbständigkeit
  • Erweiterung von Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit
  • Stärkung des Ich

Zentrales Ziel der Arbeit ist es, die Kinder und Jugendlichen mit ihren spezifischen Behinderungen zu einem größtmöglichen/umfangreichen, selbstbestimmten und selbstorganisierten Leben zu befähigen. Dazu gehören der Erwerb von Fertigkeiten zur Bewältigung des persönlichen Lebens und soziale Kompetenz. Ausgehend vom einzelnen Kind oder Jugendlichen sollen im Sinne einer ganzheitlichen Erziehung realistische Ziele angestrebt werden, die an den Entwicklungsmöglichkeiten des jungen Menschen orientiert sind. Die individuellen Anlagen, Fähigkeiten und Fertigkeiten bilden dabei die Ansatzpunkte der Entwicklungsförderung. Es soll ein Entwicklungs- und Wachstumsprozess eingeleitet werden, der Selbstständigkeit, Selbstentfaltung der Persönlichkeit und Kreativität des Kindes bzw. Jugendlichen anstrebt und ausbaut.

Für diese pädagogische sowie auch sonderpädagogische Arbeit ist es von großer Bedeutung, welche Einstellung wir zum Leben, welches Bild wir vom Menschen und seinem Wesen haben. Denn das Menschenbild bildet die Grundlage für unser Handeln in und Begreifen von Welt.

Unsere grundsätzliche Haltung ist, jedes Kind und jeden Jugendlichen, so wie es/er ist und mit dem, was es/er mitbringt, wertzuschätzen im Sinne eines humanistischen Menschenbildes und der Förderung von Resilienz (erfolgreiche Bewältigung belastender Lebensumstände).

Entsprechend dieser Sichtweise haben alle Menschen die gleichen elementaren Bedürfnisse: sich wohlfühlen (auch körperlich), jemandem angehören, geliebt werden und sich Ausdruck geben. Die Erfüllung dieser Bedürfnisse zielt auf die Selbstverwirklichung der Person. Unsere wichtigste Aufgabe sehen wir darin, unsere SchülerInnen bei der Entwicklung ihres Selbst zu unterstützen, zu fördern und zu begleiten.

Aktuelles

Zum Sommer 2017 sind Plätze für Freiwillige im Sozialen Jahr  zu besetzen. Auskunft über Telefon- 05251 695-179
 

„Geh nicht vor mir her,

ich könnte dir nicht folgen,

denn ich suche meinen eigenen Weg.

Geh nicht hinter mir,

ich bin gewiß kein Leiter.

Bitte bleib an meiner Seite

und sei nichts

als Freund und Begleiter."

 

(Albert Camus)

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×